OPTIKSCHWEIZ der Fachverband für Augenoptik und Optometrie
  • Beruf
    • Augenoptiker/in
    • Optometrist/in
    • Infos Berufsbildung
  • Verband
    • Porträt
    • Institutionen
    • Funktionäre
    • Engagements
    • Fachtagungen
  • Dokumentation
    • Das Auge
    • Das Sehen
    • Fehlsichtigkeit
    • Augenoptik
    • Brillen
    • Kontaktlinsen
    • Augenpflege
    • Sehtest
  • Themen
    • Sonnenschutz
    • Sehen & Verkehr
    • Kinderbrillen
    • Bildschirm & Auge
    • Myopie-Kontrolle
    • Brillenreinigung
    • Sehen Schweiz 2021
  • Fachgeschäfte
    • Suche nach Name und/oder Ortschaft
    • Suche nach Spezialität/Angebot
    • Kantonale Augenoptik-Vereinigungen
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Mitgliedschaft
    • Presse
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch
    • Français
  • LinkedIn
  • Facebook

Sehen und Sonnenschutz

Wer sich in Beruf, Freizeit oder Sport länger im Freien aufhält, sollte seine Augen schützen: Vor Blendung und vor allem vor UV-Strahlung. Eine Universal-Sonnenschutzbrille für jede Anwendung gibt es nicht, dafür eine breite Auswahl von geeigneten Schutzgläsern und Tönungen für optimale individuelle Lösungen. Denn wer z.B. im Flachland Auto fährt, hat ganz andere Schutz- und Sehanforderungen als Skifahrer, Jogger oder Wassersportlerinnen.

Medienschaffenden steht die Infostelle OPTIKSCHWEIZ für Auskünfte und Interviewanfragen gerne zur Verfügung:

Dominic Ramspeck
T. 044 261 03 51
info@optikschweiz.ch

  • UV-C-Strahlung (100-280 nm) hat die höchste Energie, aber nur eine untergeordnete Bedeutung für die Umwelt, da sie vollständig von der Atmosphäre absorbiert wird und nicht zur Erdoberfläche vordringt.
  • UV-B-Strahlung (280-315 nm) , die lebenden Systemen potentiell gefährlich sein kann (>Sonnenbrand, fördern bzw. Auslösen von Hautkrebs), wird normalerweise zum grössten Teil durch die Ozonschicht in der Atmosphäre absorbiert.
  • Die energieärmere UV-A-Strahlung (315-400 nm) wird nur zu einem geringen Teil durch die Atmosphäre her ausgefiltert und erreicht nahezu vollständig die Erdoberfläche (>Sonnenbräune).

Blaulicht

Inwiefern auch das ans Ultraviolett anschliessende Blaulicht für die Augen schädlich sein kann, ist in der Fachwelt umstritten. Sonnenschutz-Brillen filtern in der Regel Strahlung bis 400nm heraus. Der Bereich 380 – 400 stellt den energiereichsten Teil der sichtbaren Strahlung (Blaulicht) dar. In der Wahrnehmung wird ihr Fehlen meist gar nicht bemerkt. Erst wenn Strahlung bis ca. 410nm Wellenlänge ausgefiltert wird, entsteht ein spürbarer Gelbstich (der Blaubereich geht insgesamt bis ca. 500nm). Anders als die (unsichtbare) UV-Strahlung kann das sichtbare Blaulicht mit optischen Mitteln ausgefiltert werden.

Die Reduktion ist eine Frage der Glastönung: jedes orange-braun aber kein grau oder grün gefärbtes Glas filtert blaues Licht. Eine zu hohe Absorption von Blaulicht führt zu einer verfälschten Farbwahrnehmung, was vor allem im Strassenverkehr problematisch ist: Warnlichter von Polizei- und Krankenwagen (blau) oder Verkehrs-Ampeln (grün) können dann nicht mehr richtig wahrgenommen werden können. Sonnenschutzbrillen mit starkem Blaufilter müssen vom Hersteller als «nicht geeignet für den Strassenverkehr» deklariert werden.


Copyright OPTIKSCHWEIZ/OPTIQUESUISSE | Datenschutzerklärung | Impressum

Hayloft-IT GmbH