OPTIKSCHWEIZ der Fachverband für Augenoptik und Optometrie
  • Beruf
    • Augenoptiker/in
    • Optometrist/in
    • Infos Berufsbildung
  • Verband
    • Porträt
    • Institutionen
    • Funktionäre
    • Engagements
    • Fachtagungen
  • Dokumentation
    • Das Auge
    • Das Sehen
    • Fehlsichtigkeit
    • Augenoptik
    • Brillen
    • Kontaktlinsen
    • Augenpflege
    • Sehtest
  • Themen
    • Sonnenschutz
    • Sehen & Verkehr
    • Kinderbrillen
    • Bildschirm & Auge
    • Myopie-Kontrolle
    • Brillenreinigung
    • Sehen Schweiz 2021
  • Fachgeschäfte
    • Suche nach Name und/oder Ortschaft
    • Suche nach Spezialität/Angebot
    • Kantonale Augenoptik-Vereinigungen
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Mitgliedschaft
    • Presse
  • Login
  • Sprache
    • Deutsch
    • Français
  • LinkedIn
  • Facebook

Augenoptik und Optometrie

Menschen zu optimalem Sehen und zu gutem Aussehen zu verhelfen, ist eine umfassende Aufgabe. Augenoptiker/innen sowie Optometristinnen und Optometristen sind für ihre jeweiligen Tätigkeitsbereiche hervorragend qualifiziert.

  1. Augenoptikerinnen & Augenoptiker
  2. Optometristinnen & Optometristen

Augenoptikerinnen und Augenoptiker

Berufsprofil

Augenoptiker innen und Augenoptiker sind Fachleute für Brillen, Augenschutz und allgemeine Fragen zum guten Sehen. Als Experten für Brillenglastechnologie finden sie die optimale Lösung für bestehende Brillenrezepte. Sie beraten ihre Kunden aber auch in modischen Aspekten bei der Fassungswahl, damit sich optimales Sehen mit gutem Aussehen vereint.

Beruf Augenoptik

Tätigkeits-Schwerpunkte

  • Beratung bezüglich allgemeiner und be-sonderer Seh- und Schutzanforderungen: Sonnenbrillen, Arbeitsschutzbrillen, Kinderbrillen etc.
  • Beratung bezüglich Brillengläsern
  • Modische, stilistische und materialtechnische Beratung bei der Fassungswahl
  • Fachgerechte Anfertigung und Reparatur von Brillen
  • Fachgerechte individuelle Anpassung von Brillen

Ausbildung

Augenoptiker/innen mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) schliessen heute eine dreijährige berufliche Grundbildung ab.

Optometristinnen und Optometristen

In unserer zunehmend älteren Gesellschaft gewinnt die gesundheitliche Prävention laufend an Bedeutung. So ist auch bei der Bestimmung einer Brillenkorrektion zu prüfen, ob nicht allfällige krankhafte Entwicklungen die Fehlsichtigkeit oder eine Sehverschlechterung (mit-)verursachen. Eine Sehhilfe darf dies nicht verschleiern, weshalb Betroffene bei entsprechenden Verdachtsbefunden an die jeweiligen Fachärzte überwiesen werden. Qualifiziert durch ihre Aus- und ständige Fortbildung, leisten Optometristen somit einen wertvollen Beitrag an die Volksgesundheit.

Berufsprofil

Optometristinnen und Optometristen (früherer Berufstitel: dipl. Augenoptiker/in) sind Fachleute für optimales Sehen und Augengesundheit. Ihr Tätigkeitsbereich reicht von der Korrektionsbestimmung und Kontaktlinsenanpassung bis zur gesundheitlichen Vorsorgeprüfung der Augen.

Beruf Optometrie

Tätigkeits-Schwerpunkte

  • Messung des Sehvermögens und Bestimmung der allfällig erforderlichen Korrektion
  • Abklärung der Kontaktlinsen-Verträglichkeit und Bestimmung des optimal geeigneten Kontaktlinsen-Typs sowie Verlaufskontrollen der KL-Anpassung zur Sicherstellung eines langfristig komplikationsfreien Kontaktlinsentragens
  • Gesundheitliche Vorsorgeprüfungen
  • Gewährleistung optimaler Lösungen von Sehproblemen unter besonderen Anforderungen (Kinder, Sportler, Alterssichtige, Sehbehinderte etc.)

Ausbildung

Optometristinnen und Optometristen haben i.d.R. nach ihrer beruflichen Grundbildung in der Augenoptik ein dreijähriges Fachhochschulstudium abgeschlossen (Bachelor of Science in Optometrie). Zuvor erfolgte die Qualifikation über eine Höhere Fachprüfung, mit dem Abschluss zum/zur dipl.Augenoptiker/in.


Copyright OPTIKSCHWEIZ/OPTIQUESUISSE | Datenschutzerklärung | Impressum

Hayloft-IT GmbH